
Klassische Physiotherapie
Gerätegestützte Krankengymnastik (KG–Gerät), MTT
Nur für Privatversicherte
Definition:
Krankengymnastik an Seilzug– und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre.
Therapeutische Wirkung:
– Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk– und Stützgewebes.
– Verbesserung der Muskelstruktur bei strukturellen Schädigungen.
– Verbesserung der Muskeldurchblutung und Sauerstoffausschöpfung.
– Verbesserung der Funktion des Atmungs–, Herz–, Kreislauf– und Stoffwechselsystems.
– Automatisierung funktioneller Bewegungsabläufe.
Schädigungen/Funktionsstörungen:
– Muskeldysbalancen/–insuffizienz, –verkürzung.
– krankheitsbedingte Muskelschwäche.
– motorische Parese.
– unspezifische schmerzhafte Bewegungsstörungen, Funktionsstörungen, auch bei allgemeiner Dekonditionierung.
Therapieziel:
Verbesserung/Normalisierung
– der Muskelkraft.
– der Kraftausdauer.
– funktioneller Bewegungsabläufe und der alltagsspezifischen Belastungstoleranz.
– der alltäglichen Fähigkeiten (ATL).
Leistung:
– Behandlung mit Geräten entsprechend den individuell erstellten Behandlungsplänen.
– Kurzes Aufwärm–/Abwärmprogramm.
– Auswahl und Einübung von entsprechenden Bewegungsabläufen am
Trainingsgerät.
– Bestimmung von Belastung, Wiederholungen und Serien für die
einzelnen Bewegungsabläufe.
– Anleitung und kontinuierliche Aufsicht zur Korrektur der Bewegungsabläufe.
– Kontrolle des individuellen Trainingsplans.
– Erarbeiten eines begleitenden Übungsprogramms zur Automobilisation, Autostabilisation und Förderung der Dehnfähigkeit/Geschmeidigkeit.
(Definition laut VdAK-Rahmenvertrag vom 01.08.2021)
Verordnung von Ihrem Arzt
Bezahlt von Ihrer Krankenkasse
Selbstbeteiligung: richtet sich nach Ihrer privaten Krankenkasse
Trainingszeit: 1h à Rezepteinheit